surfen im netz: WeltWeitWeg
Guatemala
Zusammenstellung aller Anschriften der Fremdenverkehrsämter Guatemalas unter www.towd.com/htgrep.cgi?Guatemala). Deutschsprachige Texten im Internet: www.inguat.net
Karten
Eine genaue Landkarte bietet www.lib.utexas.edu/maps/americas/guatemala.jpg, einen Stadtplan von Guatemala City: www.larutamayaonline.com/guatemap/guatemala_map.html
Gesundheit
Empfehlungen zur Malariavorbeugung, Impftipps und Hinweise auf eventuelle Gesundheitsrisiken: www.fit-for-travel.de/reisemedizin/reiseziele/L0052.htm
Sprachen
Akateko, Q’eqchi’, Poqomam, Tz’utujil werden von der indianischen Bevölkerung gesprochen. Die Internetseite www.larutamayaonline.com/history/idiomas2.html lädt eine linguistische Landkarte und differenziert zwischen 21 Sprachen in der Region.
Hieroglyphen
Die Bildzeichensprache der Mayas entziffern lernen. Ein Onlinekurs unter www.halfmoon.org/translation.html
La Ruta Maya
Virtueller Weg in die Mayakultur und Portal für Reisen durch Mittelamerika mit Infos zu Flügen, Unterkünften, Adressen von Spanischschulen und einem Forum: www.larutamayaonline.com
Museo Popol Vuh
Das modernste Museum Mittelamerikas mit Präkolumbianischer Kunst und einer weltberühmten Sammlung von Grabbeigaben. Ein virtueller Rundgang mit Quicktime-VR: www.maya-archaeology.org/html/popol1.html
Vulkane
Eine Auflistung der Vulkane (www.mayaparadise.com/volcanos/volguatee.htm) mit Beschreibung der letzten Ausbrüche.
Essen
Dutzende von guatemaltekischen Rezepten in spanischer Sprache bei www.quetzalnet.com/recetas/recetas.html
Märkte
In welchem Ort ist wann Markttag? Eine Seite verrät die Wochentage: www.travellog.com/guatemala/market.html
Kaffee
Eine sozialkritische Fotoreportage von Marco Antonio Cruz über die 14.000 Wanderarbeiter, ohne die die Kaffeeernte in Mittelamerika nicht möglich wäre: zonezero.com/exposiciones/fotografos/cruz/default.html
Rigoberta Menchú
1992 wurde der Quiché-Indianerin aus Guatemala als erster amerikanischen Ureinwohnerin der Friedensnobelpreis (www.nobel.se/peace/laureates/1992) verliehen. Über die Situation der Menschenrechte informiert der Jahresbericht 2001 von amnesty international:www.amnesty.de
Surfen
Weite Internet-Links zum Thema Guatemala unter http://mars.cropsoil.uga.edu/trop-ag/guatem.htm
TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen