piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Salamanca und Valencia

Erste Adresse im Web für die meisten spanische Reiseziele: die Homepage des Spanischen Fremdenverkehrsamts: www.tourspain.es/aleman/marcoa.htm

Salamanca Hoy

Das Portal für die Universitäts- und Touristenstadt mit Veranstaltungs- und Kulturprogramm. Auch zur Suche von Hotels und Restaurants geeignet: www.salamancahoy.com

Salamanca 2002

Das Gegenteil von „nutzerfreundlich“: Erreichbarkeit und Informationswert streben gegen null. Technisch mangelhaft, komplizierte Nutzerführung, sehr textlastig, kaum Bilder und monoglott: Nur für User mit guten Spanischkenntnissen. Die seit Jahren schlechteste Homepage einer europäischen Kulturhauptstadt: www.salamanca2002.org

Paradores

Wohnen mit Stil in Spanien: Die staatlichen Hotels haben auch ein Haus in Salamanca, am anderen Ufer des Rio Tormes mit Blick auf die Skyline gelegen, und südlich von Valencia in El Saler am Mittelmeer: www.parador.es/aleman/index.htm

Museu de les Ciències

Abendfüllendes Kinoprogramm in Valencia: Mit vielen Flash-Filmchen und langen Ladezeiten präsentiert sich das architektonisch spektakuläre Filmmuseum „Príncipe Felipe“ in der Stadt der Künste und Wissenschaften: www.cac.es

Webcams

Interaktive Landkarte der Comunidad Valencia mit dutzenden von Orten zum Anklicken und Aussichten per Webcam: www.comunidad-valenciana.com/castellano/webcam.html

VCF

Informiert über eine der besten Fußballmannschaften Spaniens: die Homepage des Valencia Club de Fútbol mit Mannschaft, Tickets und Fanclubs: www.valenciacf.es

Falla

Sinnliche Seiten über Valencias intensive Fallas, die berühmten Feuerwerksfeste: Videos und Geräusche können nur einen schwachen medialen Ersatz für das ausgeprägte Feiern in der spanischen Hauptstadt der Pyromanen bieten: www.fallas.com

Paella

Safran gibt dem Reis die gelbe Farbe: Das valencianische Nationalgericht kocht jede spanische Hausfrau nach ihrem eigenen Rezept: www.tapas.de/spanische_rezepte/paella_valencia.htm

TILL BARTELS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen