surfbrett: Feiertage für Jahrhunderte
Der Fachbereich für historische Hilfswissenschaften an der Universität Bamberg kommt einem dringenden Bedürfnis des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der theologischen Fakultät nach. Studierende wie Lehrende müssen wissen, wann denn nun die beweglichen Feiertage wie Ostern, Fronleichnam oder Christi Himmelfahrt zu begehen sind. Nicht nur in diesem, sondern in jedem Jahr des Herrn. Das Ergebnis ist eine riesengroße Tabelle, die unter www.uni-bamberg.de/~ba1lw1/fkal.html geladen werden kann. Das dauert ein wenig, obwohl sich die Hilfswissenschaftler auf den Zeitraum von 1700 bis 2199 beschränken. Selbst in diesem Nichts vor Gottes Ewigkeit kommt einiges an Feiern zusammen. Nur könnten Computer sie viel eleganter zählen. Beispielsweise so, wie es Martin Teucher unter members.aol.com/teuchi/news/anlass.html vormacht. Ein Javascript berechnet die Feiertage für beliebige Zeiträume - und Teucher hat obendrein auch noch die Fasnacht berücksichtigt. Die Ergebnisse stimmen mit der Bamberger Tabelle überein, es sei denn, man hat Netscapes Browser 4.01 installiert. In dieser Version verrechnet sich das Script - der Himmel weiß, warum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen