südwester: Kulturtechnik
Hier eine Aufgabe zum Leseverständnis: „Der Landesschülerrat Niedersachsen fordert die Abschaffung der verpflichtenden Schreibschrift im Unterricht. Die Praxis, in der Grundschü-ler*innen nach der Grundschrift zusätzlich eine verbundene Schreibschrift erlernen müssen, führe vor allem zu Frust, Zeitverlust und der Abwertung individueller Handschriften.“ Was fordert der Landesschülerrat? a) Die Schüler*innen sollen nicht mehr lernen, mit der Hand zu schreiben b) Die Schüler*innen sollen nicht mehr richtig schreiben lernen oder c) Nicht alle Schüler*innen müssen nach der Grundschrift noch eine Schreibschrift lernen. Haben Sie’s? Niedersachsens grüne Kultusministerin Julia Hamburg (2022 mit dem schönen Slogan: „Aus Hannover. Für Niedersachen“) hat’s: Sie könne mit der Forderung nicht viel anfangen. „Es ist total entscheidend, dass man noch richtig schreiben lernt.“ Gespür fürs Populäre beweist sie aber: „Schreibschrift fördert die Entwicklung von Kindern“, dieser unbelegten Aussage der Ministerin stimmen in einer NDR-Umfrage gut 83 Prozent zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen