piwik no script img

südwesterGeschockt

Weil sie einen verdächtigen Gegenstand in seinem Gepäck erspähten, haben Sicherheitsleute einen Mann am Bremer Flughafen festgehalten. Gegenstand ihres Interesses war eine ungewöhnlich aussehende Taschenlampe, die sich bei näherer Untersuchung als getarnter Taser alias Elektroschockpistole alias Distanzelektroimpulsgerät herausstellte. Der arme Mann beteuerte, dass er nicht gewusst habe, dass es sich bei dem Elektroschocker um eine verbotene Waffe gehandelt habe. Dabei stellt es laut Bundespolizei sogar eine Straftat dar, einen Taser ins Flugzeug mitzunehmen. Der südwester kann gut nachvollziehen, warum sich der Fluggast nichts dabei dachte. Schließlich gelten Taser ja als völlig ungefährlich – wenn Polizisten damit schießen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen