südwester: Kinder für Charon
Laut dpa haben die Fährbetreiber Schleswig-Holsteins Nachwuchssorgen. Ist ja auch logisch: Auch Charon hat keine Kinder. Für die große Romanze ist die Überfahrt zu kurz, und auch die Zahl der Häfen, an denen die Fährleute ihre Bräutigame oder Bräute sitzen lassen können, ist begrenzt. Schuld daran sind natürlich die Grünen und die Migrant*innen. Aber bevor jetzt die ersten Landrät*innen Asylsuchende zum Fährdienst für 80 Cent Stundenlohn zwangsverpflichten, schlägt südwester ein steuerliches Anreizsystem vor: Allen wäre geholfen, wenn nur die Fährleute die Pendlerpauschale geltend machen dürften – für die gesamte Fahrstrecke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen