piwik no script img

südwesterKollektiv

Dass sie sich nochmal herantrauen an dieses warme Eisen: Die gemeinsame Anschaffung von Wärmepumpen wollen SPD und Grüne erleichtern und darauf auch deutlicher hingewiesen sehen. „Das Teilen einer Wärmepumpe bei nebeneinanderstehenden Häusern wie Reihen- und Doppelhäusern kann Kosten reduzieren und die Effizienz steigern“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung beider Fraktionen vom Sonntag. Was passt, denn sonntäglich fromm ist offensichtlich, wie SPD und Grüne sich deutsche Nachbarschaftsverhältnisse ausmalen: ohne Zank um Lärm, Rauch oder fremdes Laub diesseits des Maschendrahtzauns. Der Wärmepumpen-Vorstoß ist also entweder sehr naiv – oder soll, was man­che:r immer schon geahnt hat, den Sozialismus installieren helfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen