südwester: Wertarbeit
Nicht alles, was aus Hannover kommt, geht im hohen Alter unschön zugrunde! Okay, bei den Scorpions sind die Lederklamotten lange schon nicht mehr cool und Gerd Schröder gibt sich auch beständig und redlich Mühe, am eigenen Verfall zu arbeiten. Aber auf seine alten Tage geht nun ein Made-in-Hannover(-Stöcken)-Urgestein als „Signal der Hoffnung“ um die Welt. So jubelt jedenfalls die Hannoversche Allgemeine Zeitung über das Bild eines himmelblau-weißen VW Bullis, der inmitten verbrannter Ruinen, zwischen Ruß und Asche parkt – der T2 hat das Flammeninferno in Los Angeles gänzlich unbeschadet überstanden! Wie gern der südwester häufiger über alte Hannoveraner würde sagen können, dass der Lack noch nicht ab ist!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen