piwik no script img

südwesterAngekommen

Eine mehr als 60 Jahre alte Ausgabe des Hamburger Abendblatts hat erst dieser Tage ihren Bestimmungsort erreicht, eine Buchhandlung in Bad Grund (Landkreis Göttingen): Wie der NDR berichtet, blieb im Januar 1964 offenbar ein Zeitungspäckchen mit insgesamt drei Exemplaren im Bahnhof Gittelde hängen. Allein: Die knappe Wettervorhersage auf der Titelseite („Sprühregen“, „um 0 Grad“) wirkt so gestrig nicht, und wenn gleich daneben ein US-Außenminister namens „Rusk“ anregt, irgendeine „Deutschland-Frage“ zu „lösen“, nun, da könnte sich einfach ein ärgerlicher typo eingeschlichen haben … Ferner treten auf: ein vermutlich Gendersternchen-Nutzer*innen füsilierender „Sprachen-General von Innsbruck“ und Washingtoner Sorgen wegen angeblicher „Umsturz und Bandenkrieg“-Weiterbildung für südafrikanische Studis – äh, das sind ganz sicher nicht die Nachrichten von morgen?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen