piwik no script img

südwesterZum Lachen

Die Lachmöwe hat der Naturschutz-Verein Jordsand zum Seevogel des Jahres 2025 gekürt. Er wolle damit „auf den schleichenden und unbemerkten Rückgang einer Möwenart aufmerksam machen“, teilte der Verein am Montag mit. An dieser Stelle möchte der südwester mit seinem kürzlich erworbenen ornithologischen Fachwissen protzen: Lachmöwen haben nur in der Paarungs- und Brutzeit diese Gefiederzeichnung, die sie so leicht erkennbar macht: schwarzer Kopf auf weißem Rumpf. Recherchieren musste der südwester allerdings die Herkunft des Namens. Ziemlich kundig belegt der Betreiber der Website vogelnamen.net, warum es sich um eine Übersetzung des von Linné gewählten lateinischen Namens Larus ridibundus (lachende Möwe) handeln muss. Und vermutlich wenig mit Wasserlachen zu tun hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen