südwester: Die Flatter gekriegt
Hey, Florian Linke, Kopf hoch! Der kommissarische Direktor des Hamburger Instituts für Luftverkehr kriegt voll die Flatter, aber grundlos. Klar, weltweit hat der Luftverkehr das Vor-Corona-Niveau erreicht, und „Deutschland“, sorgt sich der promovierte Maschinenbauer, „hinkt hinterher“. Schlecht für die sinnlosen Regionalflughäfen. Doch ist diese Wachstumsverzögerung wohl nur Folge der Rezession, und nicht etwa weiser Einsicht oder klimapolitischem Handeln geschuldet. Nein, den Flugverkehr zurückdrängen, das will keiner. Insofern also ruhig Blut, Doktor Linke: Solange das so bleibt, fragt auch keiner nach dem Sinn Ihres Lobby-Instituts – und warum es aus Steuergeldern finanziert wird. Und nicht etwa vom Kampfbund deutscher Flughafenbetreiber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen