piwik no script img

südwesterIdentitätskrise

Brokdorf wird abgebaut. Also nicht der 800 Jahre alte Ort im Kreis Steinburg! Wohl aber sein Wahrzeichen, das zum Glück stillgelegte Atomkraftwerk mit der markanten Silhouette: Wie ein gigantischer weißer Schokokuss steht das Reaktorgebäude am Elbufer und sagt: Hallo, hier Brokdorf! Ja, hier wurden Schlachten geschlagen! Hier fand Geschichte statt. Tja, und während Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) wahrheitsfern behauptet, mit dem Abriss des Meilers mache Schleswig-Holstein „einen großen Schritt in die Richtung einer klimaneutralen Zukunft“, fragt sich der südwester: Wo bleibt hier der Denkmalschutz? Und: Muss der arme Ort jetzt auch sein Wappen ändern? Das zeigt nämlich einen Fisch der silbrig-strahlend über zwei silbrig-strahlenden Wellen schwebt. Und dem statt Flossen Flügel aus den Seiten wachsen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen