piwik no script img

südwesterKopiert

Original, Fälschung, Fact oder Fake – ist doch quietschegal. Weit und winzig weggezoomt wirkt alles irgendwie echt, und genauer muss man es ja nicht wissen. Wobei – als die berühmte chinesische Terracotta-Armee, die jetzt abermals nach Hamburg kommt (ist es wirklich dieselbe?) 2007 zum ersten Mal in der Hansestadt weilte, stand sie noch im Museum. Wurde dann recht peinlich, als herauskam, dass die Figuren ­„authentisch“, aber nicht echt waren. Jetzt, neun Jahre später, ist man klüger: Im „La Piazza Interim Bau“ an der Horner Rennbahn präsentieren sich die tönernen Soldaten, deren Originale der chinesische Kaiser Qin Shi Huangdi vor rund 2.200 Jahren mit ins Grab nahm. Diesmal steht von vornherein dran, dass es keine Originale sind. Macht also nix, wenn man sich ein Stückchen abbricht, als Souvenir. Versicherung war ja nicht teuer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen