piwik no script img

südwesterKrankes Gefiedel

Die Konzertreihe „Sounds und Science“ wurde an der Medizinischen Universität Wien erfunden. Sie soll, heißt es im schönsten Kultur-PR-Geschwurbel, „Klänge und Wissenschaft so miteinander kombinieren, dass sie sich gegenseitig erklären, verstärken und zu neuen Einsichten verbinden“. Dazu spielt ein Streichquartett Werke von Mozart, Schubert, Brahms, Strauss und Beethoven im Wechsel mit Vorträgen von Forschenden. Bald – am 25. Oktober – kommt diese Reihe nach Braunschweig. Weil es sich dort bei den Vortragenden um Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung handelt, heißt der Abend „Musik und Infektionen“. Die Veranstalter versichern aber, es ginge dabei um den Einfluss von Krankheiten auf die musikalischen Genies vergangener Zeiten und nicht um aktive Forschung am alternden Abo-Publikum des Staatstheaters.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen