südwester: Zugezogen
Possierlich und nachtaktiv, und konkurriert nicht mal um das grasende Kapital hinterm Weidezaun: Der Otter ist zurück in Hamburg, das ist der dortigen Wochen-, äh, Morgenpost gerade die Titelseite wert. Und die kleinen Knopfaugen-Racker sind ja auch sehr viel bessere Sympathieträger als der Wolf oder auch bloß die Stadttaube. Aber – ist der Zauber des Anfangs erst dahin, wähnen erst Grundstückseigner winterbevorratete Vogelhäuschen geplündert von schlüpfrigen Fellnasen, dann ist es ganz schnell vorbei mit der Schonung. Dann gehts ganz schnell wieder um „Problemtiere“ und deren „Entnahme“. Selbst, wenn es nicht genauso kommen sollte: „Ihr neuer Nachbar!“, so bezeichnet das Blatt die allerorten sonst ausgestorbenen Schwimmsäuge, und wenn auf etwas Verlass ist als Quell von Stress und Streit, dann ja – die Nachbarschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen