piwik no script img

südwesterGerechter Zorn

Einstimmig hat der Rat der Stadt Göttingen beschlossen, den Platz vor der Stadthalle nach Jina Mahsa Amini zu benennen – jener Iranerin, deren Tod 2022 die Jin-Jiyan-Azadi-Proteste auslöste. „Nicht in unserem Namen“ ruft nun empört die Migrantische Linke (nicht zu verwechseln mit den Linken Migrant*innen). Schließlich, so die zwingende Argumentation, habe Belgien Beziehungen zum Iran, obwohl dort Aminis Name an einem Museum prangt. Sehen Sie, sehen Sie? Noch einen ganzen Eintopf voller Gründe gegen einen Amini-Platz kennen die Aktivistis: Yezidinnen wurden vom IS versklavt. Die Türkei begeht Massaker in Rojava. Und eine Palästinenserin bekommt in Frankfurt einen Buchpreis, aber keine Feier! Bis es diese Probleme nicht gelöst hat, soll das heuchlerische Göttingen sich doch bitte selbst umbenennen, in Adolf-Hitler-Stadt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen