piwik no script img

südwesterFalsches Gericht

Richtig, aber ungerecht wirkt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Göttingen. Dort hatte laut HNA ein 54-Jähriger gegen die Infektionsschutzmaßnahmen von 2020 geklagt. Zum Einen sei, so seine irrige Vermutung, sein Menschenrecht auf Zimmerbuchung im Harz dadurch verletzt gewesen. Andererseits glaubte er, seinen 50. Geburtstag an Ostern 2020 nicht, wie gewünscht, mit 50 Gästen feiern zu können – wegen der Corona-Regeln. Ein Irrtum, den das Gericht aufklärte: Damals waren doch die Kontaktbeschränkungen schon aufgehoben! Also auch da: Klage abgewiesen. Ach!, und dabei haben dem Mann die Infektionsschutzregeln doch wahrscheinlich massiv geschadet: Wenn da überhaupt etwas war, dann haben sie ihm das letzte bisschen Verstand geraubt. Bloß: Das Verwaltungsgericht ist für Eigentumsdelikte nun mal nicht zuständig. Und ganz sicher nicht im Bagatellbereich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen