südwester: Habemus Haushalt
Endlich hat das Bistum Osnabrück einen Haushalt: Der Kirchensteuerrat hatte den Entwurf im November wegen eines Defizits blockiert. Jetzt wurde er abgesegnet. Wie aber hat die Bistumsverwaltung die Geldlücke zugebetet? Hat sie an der Ablassschraube gedreht, ein fettes Wunder einkalkuliert oder die Fernsehrechte an Dominicus Meiers Amtseinführung als neuer Bischof teuer verkauft? Das wird erst im August offenbart. Aber mutmaßlich hat sie bloß gekürzt: ein bisschen mit dem Weihrauchverbrauch runter, Messwein billiger einkaufen – und die Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer nicht so großzügig ansetzen. Auch aus Sorge um deren Seelenheil! Denn niemals kommt – Stichwort Nadelöhr – ein Reicher in den Himmel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen