südwester: Im Sinne Goethes
Johann Wolfgang von Goethe war Konkurrenzdenken nicht fremd. Daher veranstaltet das Goethe-Institut alle zwei Jahre eine Internationale Deutsch-Olympiade. Diesmal ist Göttingen der Austragungsort: Junge Menschen aus aller Welt überbieten sich dort nun in allem, was deutscher nicht sein könnte. Wie sie sich qualifiziert haben, ist zwar unklar, aber fest steht: Eine Sieg-Chance hat da nur, wer in der nationalen Rechthabekonkurrenz die Benennung des Wettbewerbs selbst statt des Zeitraums zwischen zweien von ihnen als Olympiade erfolgreich verteidigen kann unter Verweis auf andere mit derselben Endung gebildete Worte wie Schnitzelpanade, Köpenickiade. Und vor allem Hanswurstiade.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen