südwester: Anwesend
Wie es um die Disziplin der Rundfunkratsmitglieder bestellt ist, wollte der Evangelische Pressedienst vom Norddeutschen Rundfunk erfahren. Und siehe da: Bei den Plenumssitzungen des glamourösen Gremiums blieben im Jahr 2023 etwas öfter Stühle leer als in dem davor. Von rund 84 Prozent sank die Anwesenheitsquote auf durchschnittlich 80 Prozent. Von insgesamt 58 Vertreter:innen von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Kirchen nahmen 15 an allen sieben Sitzungen teil, drei Amtsträger:innen waren bei gerade mal zwei davon anwesend – aber der südwester haut für so was ganz sicher niemanden in die Pfanne. Ernster nehmen ihre Pflichten laut Auskunft der NDR-Gremiengeschäftsstelle die zwölf Mitglieder des Verwaltungsrats: stabile 92 Prozent im Durchschnitt. Solche Quoten kennen sie beim NDR sonst ja auch nur noch vom Hörensagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen