südwester: Eisbären gegen die Hitze
Das kann man natürlich machen: an Hamburger Hitzetagen in Hagenbecks Eisbärengehege bzw. „Eismeer“ flüchten. Danach schwitzt man niemals mehr. Aber nein, so ist der Hinweis in der städtischen „Kühle-Orte-Karte“, die jetzt online geht, nicht gemeint. Nur durch die Scheibe soll man schauen, wie schön kühl es die Eisbären haben. Und was noch alles für schöne Vorschläge drinstehen: U-Bahn-Stationen, Kirchen, (eintrittspflichtige) Museen, die Klimakammer eines Sportgeschäfts. Auch auf die Idee „Badesee“ wäre man nicht allein gekommen. Dass das alles der arbeitenden Bevölkerung wenig nützt – egal. Außerdem ist die Liste ja noch nicht fertig. Da kommt bestimmt noch der Eistee für den Dachdecker und das Erfrischungstuch fürs Büro dazu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen