piwik no script img

südwesterHamburger Fahrgast-Lotto

Mit Zahlen zu spielen ist immer schön. Da kann man rauf und runter rechnen, kann Argumente mit Statistiken untermauern, oft weit entfernt von der Realität. Nehmen wir zum Beispiel den Hamburger Verkehrsverbund, genannt HVV: Der hatte diesen März doch sage und schreibe sechs Prozent weniger Fahrgäste als im Vor-Corona-März 2019, wie jetzt herauskam. Dramatisch, unbegreiflich, wo bleibt der Effekt des Deutschland-Tickets. Ganz einfach: unter dem Teppich. Denn alle ohne Deutschland-Ticket müssen neuerdings mit der – nicht im Bus zu erwerbenden – HVV-Prepaid-Card zahlen. Das betrifft etliche ahnungslose Touristen, die aus Kulanz „einfach so“ mitfahren dürfen und in keiner Statistik auftauchen. Kann also gut sein, dass der HVV in Wahrheit nicht sechs Prozent weniger Fahrgäste hat, sondern 20 Prozent mehr. Die überfüllten Busse sprechen jedenfalls Bände.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen