piwik no script img

südwesterPlakat als Saufbremse

Die Forschung schreitet ja tätlich fort. Und aufgeweckt, wie sie ist, hat sie nun herausgefunden, dass weit weniger Handlungen impulsiv geschehen als gedacht. Der Rauschtrinker etwa säuft nicht einfach so. Im Gegenteil, er lechzt nach einem moralischen Kompass – weswegen er vor dem ultimativen Schluck intensiv um sich blickt: Ob da nicht doch ein Anti-Komasauf-Plakat wäre. Dann würde er sofort innehalten und aufhören. Aus diesem Gedenken heraus ist wohl der Schüler-Plakatwettbewerb „Kunst gegen Komasaufen“ der niedersächsischen DAK entstanden, dessen Siegerentwürfe jetzt gekürt wurden. Die werden dann an den Komasäufer-Hotspots aufgehängt – Problem gelöst. Kommt weit billiger als Prävention durch Sozialarbeiter. Ganz zu schweigen von den Kosten des Entzugs.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen