südwester: Feier der Freiheit
Nicht mehr zu den Schlusslichtern soll Niedersachsen gehören, sondern vorpreschen und einen gesetzlichen Feiertag mehr als die anderen Nordländer bekommen: 11. So steht’s im rot-grünen Koalitionsvertrag und noch in dieser Legislatur soll er kommen, bekräftigen die Grünen. Bzw., relativiert die SPD, wolle man bald mal mit gesellschaftlichen Akteuren drüber reden und prüfen. Drei Vorschläge gibt’s: Frauentag, Tag der Befreiung vom NS, Europa-Tag. Die ‚Wirtschaft’(Niedersachsenmetall) warnt naturgemäß, die Idee sei in Krisenzeiten „völlig wirklichkeitsfremd“, gerade jetzt müssten alle doch mehr statt weniger arbeiten, und die FDP findet das „mehr als verständlich“. Das wiederum findet der immer schon wirklichkeitsfremde südwester mehr als unverständlich, sonst kriegen die doch von der Freiheit auch nie genug! Alle drei Tage sollen es also sein, nein: 14 insgesamt wie in der Nummer eins, in Augsburg im Wirtschaftspowerland Bayern! Den Arbeitsfetisch feiern wir dann am Reformationstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen