südwester: Später Wunsch
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister wünscht sich mehr soziale Diversität in der Kirche. Darüber berichtet der weihnachtlich gestimmte Evangelische Pressedienst. Nun ist es zwar zu spät, um dieses Begehr noch in einen Brief in 21709 Himmelpforten zu packen, denn laut Post müssen die Wunschzettel dort bis zum Zweiten Advent ausreichend frankiert und mit beigelegtem Rückportoeingegangen sein, um vom Christkind auch noch bearbeitet zu werden. Aber sofern es um mehr geht als ein schnödes Antwortschreiben, erledigt das seine Aufträge ohnehin quasi nie. Der konkurrierende Weihnachtsmann dagegen erfüllt auch bloß mündlich vorgetragene Wünsche. Man muss nur ganz, ganz fest an ihn glauben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen