südwester: Am Arsch
Den mit 25.000 Euro dotierten Hannelore-Greve-Literaturpreis hat am Donnerstag die Schriftstellerin Juli Zeh in Hamburg erhalten. Das ist diese Juristin, die Romane über nette Nazisverfasst, Corona-Maßnahmen kritisiert oder offene Briefe unterschreibt, die den Stopp von Waffenlieferungen an die Ukraine fordern. Also eine, die ihren Finger in offene Wunden legt und sich traut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen.Drei ihrer Romane heißen „Unter Leuten“, „Über Menschen“ und „Zwischen Welten“, was die Titanicschon im März zu Kalauern über die nächsten Titel animinierte: „Hinter Autos“, „Auf Panzern“. Irgendwas mit Präpositionfällt dem südwesterauch ein: „Am Arsch“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen