südwester: Nie wieder ÖPNV!
Osnabrück hat eine Lösung für fast alle Klimaprobleme entdeckt. Sie findet sich in der Antwort der Stadt auf eine Beschwerde bezüglich der Ausdünnung des Öffentlichen Personennahverkehrsnetzes um sechs Prozent. Denn wie die Verwaltung darin vorrechnet, verbessert die Stadt damit ihren Carbon Footprint. Weil ein Dieselbus pro Kilometer 1,1 Kilo Kohlendioxid ausstößt, spart die Stadt durch den Verzicht 473 Tonnen CO2 jährlich. Noch besser wäre demnach die Komplettbeseitigung des ÖPNV. Denn, wo kein Angebot, da auch keine Fahrgäste mehr. Und ohne Fahrgäste, so hat die Fachbereichsleiterin Recht Verena Voß der Neuen Osnabrücker erklärt, erfolge durch Fahrplankürzungen „ein positiver Klimabeitrag“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen