südwester: Goldfinger
Klaus-Michael Kühne hat mal wieder seinem Haus- und Hofblatt eine Audienz gewährt. Der Hamburger Hafen sei „schlecht strukturiert, schlecht gemanagt“, diktierte er dem Vize-Chefredakteur in den Block, unter dem treffenden Titel „Kühne macht spektakuläres Angebot für die HHLA“. Kühne, im Abendblatt mit dem Namenszusatz „Wahlschweizer und ,Herzenshamburger‘“ geführt, bietet nämlich an, der Stadt ihre Hafengesellschaft abzukaufen. Dass die gar nicht zum Verkauf steht – egal. Denn was der Logistik-Midas anfasst, wird zu Gold, ob HSV, Hapag-Lloyd oder Lufthansa. Letztere haben danach wieder solche Traumrenditen abgeworfen, dass Kühne nun dringend Anlagemöglichkeiten sucht. Warum nicht ein Hafenbetreiber, dessen Aktienkurs von 60 auf 10 Euro abgestürzt ist? Aber was, wenn dann bei der HHLA wieder die Renditen sprudeln, fragt sich der südwester. Ob Kühne bei Gelegenheit das Hamburger Abendblatt kauft, das auch schon mal mehr wert war als heute? Nicht nötig, da läuft längst alles nach Wunsch. Heute Teil 2 des „großen Gesprächs“: „Was Klaus-Michael Kühne zur Oper und zum HSV sagt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen