südwester: Neue Arbeitswelt
Einen Trugschluss fabriziert hat die private Hochschule Göttingen. Ihre Forscher haben herausgefunden, dass 40 Prozent der Abiturient*innen gern hauptamtlich als Creator oder Influencer arbeiten würden. Dass 60 Prozent der Eltern das ablehnen, führen die PFH-Leute nun auf deren Unkenntnis der Branche und ihrer Verdienstmöglichkeiten zurück. Ein Irrtum. Denn wer will, dass sein Kind seine Existenz auf Schmink- und Fitnesstipps gründet, quält es nicht zuvor durchs Gymnasium. Und wenn die Sprösslinge statt der neuen hippen die altehrwürdige Berufsbezeichnung schmieriger Werbefuzzy nutzen würden – dann läge die Ablehnungsquote nahe 100 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen