südwester: Quall und Schaum
Von unten sieht sie aus wie ein Atompilz. Von oben wie der Schlund einer Fleisch fressenden Pflanze. Ist sie aber beides nicht, die gute alte Feuerqualle. Wehrhaft ist sie allerdings schon. Noch im Tod brennen ihre Tentakel, die eigentlich nur Plankton verzehrfertig machen sollten – und wer da drauf- oder drantritt, kriegt prompt das Brennen. Gemein: Jetzt hat man seinen ökologischen Fußabdruck verkleinert, indem man nur an die Ostsee fuhr – und schon versengt einem dieser Winzling den Fuß! Und dann sind bei der Behandlung auch noch die Männer im Vorteil: Rasierschaum nämlich, so der neueste Rat der Presseagenturen, hilft gegen das Brennen, hernach abzuschaben mit einer Kreditkarte. Die Bank haben sie zwar nicht dazu geschrieben. Trotzdem, ist das vielleicht die PR-Aktion einer Rasierschaum-Marke und einer bestimmten Bank? Möglich wäre es schon in diesen neoliberalen Zeiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen