südwester: Quall und Schaum
Von unten sieht sie aus wie ein Atompilz. Von oben wie der Schlund einer Fleisch fressenden Pflanze. Ist sie aber beides nicht, die gute alte Feuerqualle. Wehrhaft ist sie allerdings schon. Noch im Tod brennen ihre Tentakel, die eigentlich nur Plankton verzehrfertig machen sollten – und wer da drauf- oder drantritt, kriegt prompt das Brennen. Gemein: Jetzt hat man seinen ökologischen Fußabdruck verkleinert, indem man nur an die Ostsee fuhr – und schon versengt einem dieser Winzling den Fuß! Und dann sind bei der Behandlung auch noch die Männer im Vorteil: Rasierschaum nämlich, so der neueste Rat der Presseagenturen, hilft gegen das Brennen, hernach abzuschaben mit einer Kreditkarte. Die Bank haben sie zwar nicht dazu geschrieben. Trotzdem, ist das vielleicht die PR-Aktion einer Rasierschaum-Marke und einer bestimmten Bank? Möglich wäre es schon in diesen neoliberalen Zeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen