piwik no script img

südwesterWundersame Masse Müll

Unglaublich, aber wahr: Da kochen, essen und gärtnern Menschen im Homeoffice doch tatsächlich mehr als diejenigen, die ins Büro fahren! Das hat jetzt das Hannoversche Landesamt für Statistik bekannt gegeben. Raffiniert von den Abfällen – Kartoffel-, Möhren-, Kiwischalen – auf das Verhalten der Erzeuger schließend, vermelden sie, dass 2020 und 2021 mehr Hausmüll angefallen sei als 2019. Wobei – sicher sein kann man nie: Deshalb „vermuten“ die Statistiker auch bloß als Grund „die langen Anwesenheitszeiten zu Hause wegen Homeoffice, Kurzarbeit oder Quarantäne“. Recht haben sie, denn es könnte ja auch anders sein. Zum Beispiel könnten die Leute täglich vor Abfahrt ins Büro zehn Kartoffeln geschält und verspeist haben, um sich in der Nachbarschaft als Vegetaro-Helden zu profilieren. Oder so.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen