südwester: Bewältigt
Da will einer Staatskünstler werden, aber das Regime, in seinem Fall des nationalsozialistische, sieht ihn als „entartet“ an: In seinem teils irrlichternd, teils kalkuliert wirkenden Umgang mit der eigenen Geschichte steht Emil Nolde (1867–1956) für vieles, das den Deutschen lieb und teuer ist; wenig mögen sie seit 1945 ja lieber als den Ambivalenten, im Herzen irgendwie unschuldig Gebliebenen. Gut: War schon heikel, dass er Antisemitisches aus der eigenen Biografie tilgen ließ, aber das wurde ja schon 2008 korrigiert – Vergangenheit erfolgreich bewältigt! Wenn nun eine Ausstellung in Kassel dem scheckigen Seebüller gewidmet ist, wird das vielen nur folgerichtig erscheinen nach der letzten Documenta mit all ihrem Antisemitismus. Freilich: Judenhass auf von draußen gekommene, um nicht zu sagen: dahergelaufene Kuratoren projizieren – deutscher wird’s wirklich nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen