südwester: Endlager gesucht
Tätig geworden ist der pensionierte Pastor Harald Storz am Sonntag in Göttingen und hat „nicht mehr benötigte“ Bibeln vergraben. Der Bedarf an weitergehenden Aktionen dürfte riesig sein: So vier bis sechs Gebote und ein paar gute Geschichten – ansonsten ist nicht mehr viel Benötigtes dabei, in den alten Scharteken. Natürlich stellen sich Folgefragen: Wäre aus energetischer Sicht Verbrennen samt thermischer Verwertung vorzuziehen? Und, wichtiger: Ist die Göttinger Altstadt der richtige Ort, um größere Mengen Blei, Schwermetalle und Vernichtungsfantasien gegen Andersdenkende aufzunehmen? Die Endlagersuche für die nächsten Aktionen, das lässt sich schon jetzt sagen, wird schwierig. Angehen aber müssen wir sie: Der Schaden ist in jedem Fall geringer, als wenn die Bücher weiter im Umlauf bleiben und unschuldige Seelen verwirren. Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen