südwester: Wertvolle Zuversicht
Seit ein Laster die S-Bahn-Brücke über die Elbe geschrottet hat, ist der Weg zwischen Harburg und der Hamburger City zum geradezu grotesken Abenteuer mutiert. Aber Rettung naht: „Wir haben die Machbarkeitsstudie für eine zusätzliche Brücke über die Norder- und Süderelbe für den Fern- und Regionalverkehr auf den Weg gebracht“, so Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne). „Zudem planen wir konkret an der Brücke der U4 über die Norderelbe.“ Das löst zwar den Stau, in dem der Schienenersatzverkehr festhängt, nicht ganz sofort auf. Aber es tröstet: Wer dort festhängt, tut dies nun mit der sonst überall schwindenden Gewissheit, dass seine Enkel es mal besser haben werden. Oder wenigstens die Urenkel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen