südwester: Wandel mit Weile
Norddeutschland, 1922.Ein Wind der Veränderungweht durch die Städte, Vereine organisieren sich neu, sogar die Kirche wird davon erfasst: In Nienburg dürfen das erste Mal seit dem 15. Jahrhundert beim Schützenfest auch Frauen auf Scheiben schießen. In Hannover, Provinzhauptstadt im Freistaat Preußen, wollen die Schützen „völlig geschlechtsneutral“(Schützenpräsident Stolle) sogar eins der vier Bruchmeisterämter mit einer Frau besetzen. Und in Bremen will die Evangelische Kirche mit einer neuen Verfassung Frauen mit Männern gleichstellen.Einziger Schönheitsfehler dieser Erfolgsgeschichte: 100 Jahre. Alle Meldungen stammen aus dieser Woche. Was haben Sie denn gedacht?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen