südwester: Vom Himmel hoch
Fordern ist immer schön. Das Unmögliche fordern erst recht: dass der Mond die Sonne ist, die Kuh ein Schaf, Corona weg. Oder eben – dass es regnet, jetzt sofort! „Landwirte fordern wegen Trockenheit mehr Wasser für Beregnung“, meldet die Deutsche Presse-Agentur, und da hat man natürlich gleich an Gott gedacht: Weit gekommen, dass die jetzt schon beim Allerhöchsten nörgeln. Wissen die denn nicht, dass man dafür erst mal ein paar zünftige Regentänze machen muss? Nein, und beim Weiterlesen merkt man: Ist ganz profan gemeint, die Politik soll es richten und die pro Feld erlaubte Wassermenge erhöhen. Ausnahmsweise. Wie, wir haben erst Mai und sollten für den Sommer sparen? Ach, egal. Kommt Zeit, kommt Rat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen