piwik no script img

südwesterHassbotschafter

Nie wieder Friedensstadt!, hat der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk den Osnabrückern ins Stammbuch getwittert. In seinem Hassposting skandalisiert er, dass der 1994 in Sankt Petersburg geborene Dimitry Smirnov, Waffengattung Solovioline, dort als Artist in Residence Unterschlupf gefunden, einen Musikpreis erhalten und beim Festakt – kulturelle Aneignung! – das Geigenkonzert des Ukrainers Valentin ­Silvestrow aufgeführt hat, der kürzlich nach Berlin fliehen konnte. Besonders erregt den Undiplo­maten aber der fromme Wunsch des örtlichen Chefdirigenten Daniel Inbal, musikalisch Brücken zu bauen, indem er das Orchester anschließend Schostakowitschs Anti-Stalin-Symphonie in c-Moll hat spielen lassen. Dabei, aus Melnyks strunzdumpfnationalistischer Sicht müsste der doch ein guter Russe sein. Denn er ist ja seit 1975 ein toter Russe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen