südwester: Freund oder Feind
Früher wäre der Buttersäure-Anschlag auf Rheinmetall in Bremen schnell zugeordnet gewesen: politisch motivierte Straftat links, hieß das in der Kriminalstatistik stets. Aber beschriebe das putintreue Friedensbewegte richtig? Und könnten nicht auch kremlnahe Rechtsradikale die Rüstungsfirma dafür bestraft haben, dass sie den guten Kunden Russland 2015 im Stich ließ? Oder wäre es am Ende doch ein Racheakt der Gegenseite dafür, dass sie das erst 2015 infolge des Embargos tat? Ja, auch für Rüstungsfirmen bedeutet der Krieg Verunsicherung, und nicht bloß ein Bombengeschäft. Sie müssen nämlich ganz neu lernen, wer jetzt der Freund ist. Und wo der Feind steht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen