südwester: Späte Rache
Es sind mysteriöse Unfälle, die sich am Wochenende in Hamburgs Gewässern ereigneten – und nun schlimme Ängste hervorrufen. Erst sank urplötzlich ein Segelboot ohne ersichtlichen Grund. Und dann missglückte aus unerfindlichen Gründen am Samstagabend einem Kreuzfahrtschiff das Wendemanöver im Hafen und es krachte gegen eine Kaimauer. 465 Menschen waren nach Angaben der Polizei an Bord – immerhin kamen sie mit dem Schock davon. Das sagenumwobene Bermuda-Dreieck liegt nun zwischen Michel, Elphi und den Landungsbrücken! Das befürchten nun zumindest viele ältere weißbärtige Schiffskapitäne in den Spelunken von St. Pauli. Der südwester jedoch weiß aufzuklären: Beide Boote verfingen sich in den langen Halmen der abgestorbenen Schierlings Wasserfenchel. Denn denen wurde ja durch die Elbvertiefung der Lebensraum gestohlen. Die Natur hat sich eine späte Rache gegönnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen