südwester: Boris und das Fliewatüüt
Für solche Termine wird man Innenpolitiker. Zu ihrem 50-jährigen Bestehen hat Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) gestern die Bedeutung der niedersächsischen Polizeihubschrauberstaffel gewürdigt: Die derzeit vier Fluggeräte leisteten „einen enorm wichtigen und unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit der Menschen“. Ihre ersten Fliewatüüts nahm die niedersächsische Polizei am 8. Juli 1971 in Betrieb, nämlich „Phoenix 1“ und „Phoenix 3“. Den südwesterverwundert diese Namensgebung: Aus welcher Asche waren diese metallenen Vögel auferstanden?Ist es klug, die Piloten – irgendwas sagt uns, -innen waren damals keine dabei – unablässig ans Abstürzen denkenzu lassen? Wer das nun allzu miesepetrig findet, darf uns gerne eine Frage beantworten: Was ist, bitte, aus „Phoenix 2“ geworden?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen