piwik no script img

südwesterAquaplaning

Dass eine Bundesratsinitiative fordert, dass neu zugelassene Feuerstühle fortan nicht lauter sein dürfen als ein vorbeituckernder Rasenmäher, dass Tuning noch gemeiner bestraft werden soll und man ihnen sonn- und feiertags das Knattern womöglich ganz verbieten will, das missfällt vielen Biker:innen. Am Sonntag ließen sie in der Oldenburger Innenstadt rund 1.500 heiße Öfen aufheulen, auf dass sie bei Politik und Gesellschaft Gehör finden für ihre Forderung, nicht alle pauschal über eine Kammstraße geschert zu werden. Damit haben die Pau­schal­rei­sen­ver­äch­te­r:in­nen ja auch recht: Nur wer sein Töfftöff hochtourig fährt, ist in der Wahrnehmung anderer bis zu viermal lauter als der gesetzliche Grenzwert. Der südwester aber setzt auch in diesem Fall nicht auf Verbote, sondern empfiehlt stattdessen die gute alte Wettermanipulation: Verlässlicher als mit ewigem Starkregen kann man markerschütternde Motorräder und röhrende Rasenmäher von sonntäglichen Straßen und Wiesen nicht vertreiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen