piwik no script img

südwesterExklusiv

Keine Mindestabstände, unmaskiertes Personal: Nach Verstößen gegen die Corona-Bestimmungen auf Sylt, Föhr und in St. Peter-Ording greift der Kreis Nordfriesland durch. Rund 20 Gastronomiebetriebe müssen die Zahl der gleichzeitig anwesenden Gäste auf höchstens die Hälfte beschränken, drinnen wie draußen. So nachvollziehbar wie kurzsichtig erschiene es dem südwester, würden die solcherart getadelten Gas­tro­no­m*in­nen nun übermäßig murren. Denn die Maßnahme beschneidet auf kurze Sicht den Umsatz, sicher, aber sie, pardon, restauriert doch das ganz wesentliche Kapital einer bannig was auf ihre Exklusivität gebenden Insel wie Sylt: „Es ist zwar etwas teurer / Dafür ist man unter sich“, so formulierte das, lange vor irgendwelchen Fledermausviren, die Band mit dem maximal kompetenten Namen – Die Ärzte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen