piwik no script img

südwesterDer Barde des Teufels

Das trifft uns hart: Der Pastor und Liedermacher Fritz Baltruweit geht in den Ruhestand. Freitag wird er offiziell verabschiedet. Baltruweit hat über 1.000 Sakropop-Songs komponiert und laut epd etwa die Hälfte davon getextet: Als Hits gelten „Gott gab uns Atem, damit wir leben“ oder „Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt“ und „Nun bist du krank mein Baum“. Seine Melodien prägten den Sound von Kirchen- und Katholikentagen. Bad News sind das vor allem für den Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten: Denn wer einmal mit offenen Ohren ein Baltruweit-Schmuselied gehört hat, fällt unweigerlich vom Glauben ab und wird einen Gott, der so etwas zulässt, fortan bekämpfen.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen