piwik no script img

südwesterPreis der Dekonstruktivisten

Lange lebten wir in den düsteren Zeiten des Dualismus, der uns glauben ließ, es gebe tot hier und lebendig dort, eingeladen auf der Party hier und nicht eingeladen auf der Party dort. Es war ein Leben, das je nach Geschmack zu viel oder zu wenig Klarheit brachte. Inzwischen ist es einige Jahre her, dass französische Philosophen zumindest theoretisch die Schubladen zertrümmert haben und eine neue Freiheit jenseits alter Kategorien verkündet haben. Nun gelingt es auch der Hamburger Jury für den Klaus-Michael-Kühne-Preis dekonstruktivistische Züge in ihren Wettbewerb einzubauen. Nachdem die umstrittene Kabarettistin Lisa Eckhart wegen Sicherheitsbedenken ausgeladen wurde, hat man nun einen Nachrücker für sie benannt. Aber: Eckhart wird weiter berücksichtigt. Bleibt nur die Frage, ob die Vergabe eines Preises zu viel an Eindeutigkeit in die Sache bringt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen