piwik no script img

südwesterCornflakes zum Mittag

Regionale Ernährung ist nur für eine Minderheit möglich – das zumindest glauben die Autor*innen einer Studie der Uni Göttingen: Je nach Feldfrucht können demnach nur elf bis 28 Prozent der Weltbevölkerung ihren Bedarf in einem Radius von 100 Kilometern decken. Der regionale Reis ist freilich auch in Friesland rar gesät. Ernährungsgewohnheiten ändern heißt die Ansage also, und das essen, was auf dem regionalen Gabentisch angeboten wird. Für den Norden sehen wir da süßen Zeiten entgegen: Für die 13 Millionen Bürger*innen aus den vier westdeutschen Nordländern stellt allein Niedersachsen 25 Millionen Tonnen Silomais und 8 Millionen Tonnen Zuckerrüben her – damit sollte der größte Hunger gestillt werden können. Wenn jetzt noch Kellogg’s sein Bremer Werk wieder öffnet, steht der reinen Nordversorgung nichts mehr im Wege.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen