südwester: Verehrung
Weil nicht aller Spaß katholischen Landstrichen überlassen bleiben darf, feiert die Bremer Kunsthalle – Karneval. Nächsten Donnerstag, zu Weiberfastnacht, darf gratis rein, wer sich als „ikonische Persönlichkeit“ verkleidet; das hat zu tun mit der Ausstellung „Ikonen“, so viel Marketing muss sein, bei allem Jux. Weil es sich aber um ein staatliches Museum handelt (und der Steuerzahlerbund sonst wieder mault), sind ein paar Regeln zu befolgen: „Ikonische Persönlichkeit“ kann da nicht irgendwer sein, nein, es muss „Konsens herrschen“ über diesen ikonischen Charakter; zudem muss der verkörperten Figur da draußen in der Welt „Verehrung entgegengebracht werden“, aber nicht unbedingt im engen, im religiösen Sinn; derart verehrt werden darf diese Konsens-Ikone dann auch nicht erst seit letzter Woche, sondern seit längerer Zeit. Die Nachbarin mit den followerstarken Kochvideos also muss Eintritt zahlen – aber der Führer nicht?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen