piwik no script img

südwesterTerrorclub FC St. Pauli

Manchmal ist alles viel leichter, als man denkt. Es war zum Beispiel noch nie so einfach, eine Bedrohung für die nationale Sicherheit Großbritanniens zu sein. Niemand muss sich mehr in miefigen Kellern treffen oder Chats verschlüsseln – heutzutage reicht es, Fan vom FC St. Pauli zu sein. Die britische Organisation zur Terrorismusbekämpfung setzte das Totenkopf-Logo auf eine Anti-Terror-Liste mit Symbolen von Neonazis, „Atomkraft Nein danke“ und Extinction Rebellion. So weit, so bescheuert. Aber wie kommen jetzt die Fußballfans da rein? Ist das dieser britische Humor? Oder haben die Briten Angst, dass ihre Fans zum FC St. Pauli übersiedeln, weil das Bier hier so billig ist? Höchste Zeit für den Brexit, damit dieser Wahnsinn des Sauftourismus ein Ende hat! Darauf ein lauwarmes Astra aus der Dose. You näääva woook alohn – außer you are Großbritannien.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen