piwik no script img

südwesterSchön Piano

Seit der Pianist Joja Wendt in der Elphi gesagt hat, die Welt sähe „ein bisschen besser aus, wenn alle Regierungs-Chefs Klavier spielen könnten“, nimmt die Piano-Debatte in Hamburg kein Ende. Amtsinhaber Peter Tschen­tscher (SPD) hatte seine Eignung vor Ort unter Beweis gestellt. Ganz in der Tradition des größten Hamburgers aller Zeiten, wie der südwester bereits bemerkte. Und die anderen so? Über Klaus von Dohnanyi (SPD) weiß man immerhin, dass sein Großvater Ernö Pianist war. Ole von Beust (CDU) hat mal eigenhändig einen Flügel getestet, der nach St. Petersburg expediert werden sollte. Sogar sein Kurzzeit-Nachfolger Christoph Ahlhaus (CDU) griff im Gästehaus des Prager Bürgermeisters in die Tasten. Und was ist mit Tschentschers Herausforderin Katharina Fegebank (Grüne)? Die Mopo schrieb: „Sie spielt ein bisschen Klavier, aber sehr schlecht!“ Noch Fragen?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen