südwester: Gefühlte Sauberkeit
Das Thema Sauberkeit im öffentlichen Raum bewegt die Hamburger Politik. Anderthalb Jahre nach dem Start der Reinigungsoffensive des rot-grünen Senats stellt sich heraus, dass alles nur noch schlimmer geworden ist. Die Zahl der Beschwerden hat sich 2018 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, wie der Senat auf Anfrage der CDU mitteilte. Und das erste Halbjahr des laufenden Jahres lässt noch Schlimmeres ahnen. Der südwester vermutet strukturelle Ähnlichkeiten zur Inneren Sicherheit: In erster Linie kommt es auf die gefühlte Sauberkeit an – so wie auf das gefühlte Wetter oder die gefühlte Uhrzeit. Der südwester fordert deshalb: Die Sauberkeit gehört dorthin, wo auch für Sicherheit gesorgt wird – in die Innenbehörde. Damit endlich mal aufgeräumt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen